18 Jun

Schneeräumung

Durch die Schneeräumung profitiert die Mobilität und die Verkehrssicherheit. Der Schnee alleine ist oftmals nicht das Problem, Glättebildung und das daraus entstehende Eis verschärft die Situation.

Bei der Schneeräumung kommt es auf unterschiedlichste Dinge an!

Bei der Schneeräumung kommt es auf unterschiedlichste Dinge an, wenn der Schnee locker ist und es nicht viel Regnet, dann kann man alles mit einem Besen oder einer Kehrmaschine entfernen, am meisten beseitigt man das Weiße gut mit einer Schneeschaufel, einer Schneewanne, einem Schneeschieber oder einer Schneehexe.

Wenn man größere Flächen räumen muss, macht es Sinn mit Motorbetriebene Geräten zu arbeiten. Das Beste Verfahren ist die Schwarzräumung, man muss aber auch dazu sagen, dass das die Kostenintensivste und auch Zeitintensivste Variante ist die es gibt. Um die Rutschgefahr einzuschränken sollte man nach dem Räumen auch Streumittel verwenden, am besten man nimmt Granulat, Sand oder Auftausalz.

In sehr wenigen Fällen kann man auch auf eine Straßenheizung zurückgreifen, dies ist aber sehr teuer und wird meist nur auf Brücken oder sehr gefährdete Straßen verwendet. Die Straße wird anhand von Strom oder Erdwärme erwärmt und dadurch von allem befreit. Die Witterungsverhältnisse beziehungsweise der Schneefall kommt zu den unangenehmsten Tageszeiten, im Gesetz ist die Räumung sogar vorgeschrieben. Man ist als Hausbesitzer zu bestimmten Uhrzeiten verpflichtet das Grundstück zu räumen, an Werktagen ist es von 7 Uhr bis 20 Uhr, an einem Sonn oder Feiertag muss man zwei Stunden später erst räumen.

Dabei ist es auch wichtig das man leicht in die Knie geht


Bei der Beseitigung von dem Weißen gut muss man auch darauf achten, dass der Rücken nicht zu arg belastet wird, man sollte die Schneeschaufel nur schieben und auf keinen Fall anheben. Dabei ist es auch wichtig das man leicht in die Knie geht. Man sollte auch darauf achten, dass man nur kleine Mengen bewegt und auf keinen Fall zu viel bewältigt. Man sollte sich auch Zeit nehmen und nicht in Hektik arbeiten, dies verursacht nur unnötig Stress und dies wirkt sich wiederrum negativ auf den Körper aus.Schnee

06 Jun

Berlin – die Bundeshauptstadt Deutschlands

Berlin ist die Bundeshauptstadt von Deutschland. Gleichzeitig stellt die Stadt auch eines der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland dar.

berlin

Innerhalb Deutschlands ist sie die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Des Weiteren ist sie auch von der Fläche her gesehen die größte Gemeinde Deutschlands.

  1. Bundehaupstadt Deutschland
  2. Bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands
  3. Und innerhalb der EU gibt es nur eine Stadt, die noch mehr Einwohner hat.

Wenn Du demnächst die Bundeshauptstadt Deutschlands besuchen möchtest, solltest Du dir diesen Artikel durchlesen. Hier haben wir für Dich auch einige geschichtliche Informationen zusammengestellt. Lerne etwas über die Geschichte der Bundeshauptstadt Deutschlands.

Geschichte – interessante geschichtliche Informationen

Die Bundeshauptstadt von Deutschland wurde im Jahre 1237 (Cölln) bzw. 1244 (Alt-Berlin) gegründet. Der Name der Bundeshauptstadt Deutschlands wurde vermutlich vom slawischen Begriff „berlo“ abgeleitet. Berlo bedeutet soviel wie Sumpf oder Morast. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Cölln im Jahre 1237.

Daher kann man davon ausgehen, dass die Stadt im besagten Jahr gegründet wurde. Über viele Jahre hinweg war die Stadt in West-Berlin und Ost-Berlin aufgeteilt. West-Berlin gehörte damals zur Bundesrepublik Deutschland und Ost-Berlin zur DDR. Ein historisches Ereignis ereignete sich am 9. November 1989.

Ossis - der Mauer und DDR

Ossis – der Mauer und DDR

An diesem Tag wurde die Mauer geöffnet – damit war der Fall der Mauer besiegelt. Daraufhin gab es einen regelrechten Ansturm auf den Westen der Bundesrepublik Deutschland.

Willst du Berlin besuchen sehen sie mal hier: www.berlin.de